westgermany.eu

westgermany.euwestgermany.euwestgermany.eu

westgermany.eu

westgermany.euwestgermany.euwestgermany.eu
  • Home
  • westgermany.wordpress.com
  • Mehr
    • Home
    • westgermany.wordpress.com
  • Home
  • westgermany.wordpress.com

NOrthEurope

(the same GLEICHSCHALTUNGSMATRIX formerly known as..)

 

WestGermany

Büro für postpostmoderne Kommunikation


Das Non-profit Raum-Projekt „NOrthEurope/WestGermany“ folgt der Aufgabe, ein mediales Setting zu schaffen, in dem Kunst und Aktion entsteht und in einen reflexiven Kontext gebracht wird. Anspruch und Haltung sind dabei Theorie, soziale Intervention und Kunst zu verbinden in allen seit den 1960er Jahren dafür entwickelten Medien. 

Zur Art Week werden Werke der Künstlerin Yvonne Wahl gezeigt, die in der Performance/Installation PILLOWMAN im Los Angeles der 90iger Jahre ihren Ursprung haben.

Verbleibende Öffnungszeiten BerlinArtWeek: 18.9.21: 14-19h, ab 19h special SCREENING (Wegen Covid keine Performances!): THE BATTEL OF TUNTENHAUS, Regie: Juliet Bashor, 1990, Über schwulen Kommunismus, autonome Arschlöcher, politisches Begehren und besetzte Häuse 

19.9.: nach Vereinbarung: 0170-7259546
 
 The non-profit space project "NOrthEurope/WestGermany" follows the task of creating a media setting in which art and action are created and brought into a reflexive context. The aim and attitude are to combine theory, social intervention and art in all media developed for this purpose since the 1960s. 

For the Art Week, works by the artist Yvonne Wahl will be shown, which have their origins in the performance/installation PILLOWMAN in Los Angeles in the 1990s. 


Opening times: 18.9.21: 14-19h, 19h special Screening, see above (Due to Covid: No Performances!) 

19.9.: by appointment only: 0170-7259546 


MORE ENGLISH TEXT BELOW!


Das Non-profit-Projekt NOrthEurope / WestGermany hat seine Zentrale in einer zertrümmerten Arztpraxis mitten in Berlins sozialem Brennpunkt Kottbusser Tor. Die konzeptuelle Auswahl und Gestaltung der Räumlichkeiten bezieht sich auf die dekonstruktive Avantgarde der 70er und 80er Jahre (Matta-Clark / Metzel / Foucault / DeleuzeGuattari / Derrida...).
Hier befragt es als utopisch-heterotopischer Ort und als Institution für zeitgenössische Kunst, Sounds, Performances und Aktionen die relevanten Symptome gesellschaftlicher Ein- und Umbrüche. Das Label “WestGermany” steht dabei symbolisch-provokativ für eine verblassende BRD-Romantik und Erinnerungs-Spur zwischen vage-wehmütiger Retro-Reverie, differenzinduzierender Wiederholung, Verzweiflung, Langeweile, Kitsch und gegenwärtiger Selbstidentifikation. WestGermany sucht mit Ironie und Humor nach immanenter Überschreitung und Ausnahme, versucht sich einem Jetzt der Erkennbarkeit an-zubewegen und wirkmächtige Mythologien zu entsorgen.
Mit KunstAusStellungen werden sitespezifische Faktoren und Potentiale am Kotti aufgegriffen und künstlerisch verstärkt, mit Aktions- und Projektkunst idealistische Antidepressiva gegen neoliberale Ideologie, realitätsbedingte Motivationstraumata und drohende Wirtschaftsrezession bereitgestellt und Breschen in die unmittelbare Umgebung zu schlagen versucht, um über diese Brücken zu bauen. Mit einem internationalen Programm von Performances formulieren wir ferner unsere Motivation als hetero-utopisches Gemeinschaftsprojekt verschiedener subkultureller Szenen weiter aus. WestGermany ist Post-TheaterPerformancePunkRockJazzIndieHiphopElektronikExperimental...Lebensraum mitten im Herzen der heruntergewirtschafteten und dennoch blühenden urbanarchitektonischen Sozial-Vision des ZENTRUM KREUZBERG-Gebäudes, einem stadtplanerischen Dinosaurier einer optimistischeren Epoche.


Wir wollen kritische, sozial-engagierte, für ein weites und verschiedenstes Publikum offene interaktive Kunst in Anlehnung an postmoderne Avantgarden (s.o., New Genre Public Art, Situationismus) und deren aktuellen Strömungen, als deren zeitgenössische Aktivisten wir uns sehen. Diesen ging und geht es u.a. um realen demokratischen Austausch und Überwindung sozialer Barrieren in der Kunst, also um eine soziale Kunst im strikten Sinne, die starke, nicht nur ästhetische, sondern auch emotionale Bindungen, Symbolisierungen und Realisierungsmöglichkeiten von solidarischen Werten wie auch von individualbewußtseinsmäßigen Freiräumen für Spontaneität und Utopie, für Selbstorganisation und Herstellung von (Gegen-) Öffentlichkeiten erzeugt.
Was sollen heute noch öffentlich geförderte Skulpturen, die in den öffentlichen Raum "gepflanzt" werden und letztlich doch nur den musealen Raum oder den des Kunstmarkts erweitern. Wir möchten, dass die Beziehung zwischen KünstlernInnen und dem Publikum selbst zum Kunstwerk wird. Künstlerische Praxis muss – bei aller verbleibenden ästhetischen Sensibilität als Arbeitsbasis – so wie politische oder soziale Aktivitäten vorgehen und sich mit den wichtigsten und brennendsten Fragen unserer Zeit: soziale Gerechtigkeit, Arbeit, Obdachlosigkeit, Migration und kulturelle Identität, Umweltverschmutzung, Krieg, neues massives Aufkommen autoritären, rechten Denkens und unreflektierten Ressentiments... direkt auseinandersetzen, also gänzlich unmittelbar: das mediale Setting muss als Gesamt-Signifikant, als "Durchlauferhitzer" installiert sein und möglichst total immanent affizieren, keinesfalls aber auch nur noch ein systemdekoratives Signifikat produzieren. Kritische Kunst heute ist Haltung, nicht Stil; und unsere dezidierte Haltung der Dekonstruktion (i.S. Derridas) befähigt uns umso mehr zu konstruktiver Aktion.


"Technisch" gesehen ist in unser Projekt also von seinem innersten ästhetischen Ansatz her von Anfang an formal als Entgrenzungsmedium zum/-r hegemonialen bourgeoisen Kunstdiskurs/-ideologie intendiert und einzuordnen, das inmitten dieses überkommenen Kunstverständnisses sozusagen Devianzverfahren mit ungewissem Ausgang ansetzt und dieses bestenfalls abschafft, mindestens aber gezielt anhand der Entwicklungszusammenhänge ihrer systematischen Beschränktheiten durch eine radikal unabgeschlossene, heteronome und genuin materialistische ästhetische Praxis formal entgrenzt, destabilisiert und (selbst) degeneriert.
Denn die sog. "Gegenwartskunst" (westlicher Prägung) ist allem Anschein zum Trotz nach wie vor alles andere als wirklich entgrenzt, sondern wird nach wie vor mindestens latent an den Maßstäben einer fortgesetzten Reproduktion der 'Moderne' vermessen, eine Vermessung die genuin ökonomischen Ursprungs ist, da ihr Maß die veränderlichen kapitalistischen Wertformen sind, die klassischen wie auch die neueren des ‚Lifestyle'-Kapitalismus (kulturelles Kapital etc.). Die damit einhergehende typische Entspezifizierung des 'Autonomie'-Begriffs zur Übertragung in und Homologisierung mit anderen gesellschaftlichen und ökonomischen Bereichen im Dienste ihrer neoliberalen Flexibilisierung möchten wir vielmehr umwenden in eine mögliche Degeneration der Kunst in Richtung einer ästhetischen Praxis JENSEITS von deren sich reproduzierenden Akkumulationsverläufen, Machtformen und -praktiken.


Kunst muss emanzipatorisch und partizipatorisch sein. Wir versuchen ein Forum zu schaffen für die Gleichzeitigkeit von „hoher Kunst“/entgrenzter Kunst und Kiezkultur. In diesem Sinne sind wir ein Treffpunkt, ein Austausch-Raum, ein Umschlagplatz genau an diesem Ort: Kottbusser Tor. Diesen Status, diese Konzept wollen wir noch weiter, noch nachhaltiger ausbauen. Eine wichtige Rolle spielen hierbei auch unsere KooperationspartnerInnen.



Offiziell seit dem 1. Mai 2005 arbeitet das Team von „WestGermany“ am Kottbusser Tor, im ZENTRUM KREUZBERG, und hat sich dort in einer ehemaligen Arztpraxis, in direkter Nachbarschaft zum (damals) Schulaufgabenzirkel Schatz e.V. und der Türkischen Gemeinde Berlin, positioniert, um als in strukturellen Zusammenhängen denkendes Stadtteilprojekt für Kunst, Kultur und Diskurs  tätig zu werden.
Hier sind wir seitdem Arbeits- und Freizeittreffpunkt, sowie Aktions- und Diskussionsplattform für KünstlerInnen(-gruppen), KuratorInnen, StudentInnen, MusikerInnen, TheoretikerInnen, (Alltags-)Experten und Expertinnen, AutorInnen, PerformerInnen und TheatermacherInnen. Wir machen Kunst, die international, „migrantisch“, grenzüberschreitend und dialogisch ist. Unsere Ausstellungen und Aktionen sind orts- und situationsbezogen mit direktem Blick auf ökonomische, ökologische und soziale Kontexte, ob global oder Kiez.
Kunst kann Wirklichkeit nicht nur abbilden, sondern muss diese selber gestalten. Sie darf nicht die Domäne einer sich zunehmend von Alltagserfahrungen und Lebensweltkontexten entfernenden Expertenkultur bleiben, die nur eine kleine privilegierte Region des sozialen Raumes erreicht, sondern sie muss konsequent auch ihr Publikum ohne Einschränkungen erweitern. Sie muss aus ihren Betrachtern selber Akteure machen, von denen sie wiederum lernen kann.
Diese Philosophie treibt uns an, mit unseren Künstlern und Künstlerinnen Kunst in Ausstellungen, Zusammenkünften und Erlebnissen zu erarbeiten, die sich direkt mit dem uns gegeben – global beeinflussten - Umfeld auseinandersetzen, inklusiv und partizipativ.
Wie schon deutlich geworden, verfolgen wir ein inklusives und gruppenorientiertes Öffentlichkeitskonzept. Dies beinhaltet einerseits, ein feste, affine  Klientel aus den Bereichen  Kunst, Musik und anderen kulturellen AkteurInnen. Es beinhaltet aber auch die Entgrenzung des spezifischen Milieus. Neben einer Offenheit gegenüber einem nicht-akademischen und/oder migratorischen Publikum steht ein Bewusstsein für die Grenzen der Transition. Daher besteht auch eine gewisse Fokussierung auf eine mittlerweile am Kottbusser Tor sehr sichtbar gewordene, kulturell zwar aufgeschlossene, aber konsumistische Klientel, der wir aufzeigen wollen, dass Kunst und Kulturgenuss neben der „Coolness“, die mit ihr verbunden wird, auch etwas mit dem Aufzeigen von Inhaltlichkeit zu tun hat. Diese spezifische, politisch und sozial aufgeladene Inhaltlichkeit stellt sich erwähntem Konsumismus entgegen und fordert zu Auseinandersetzung auf. Es gilt also, so die Affizierung des Begriff der "Coolness" aufzubrechen und neu zu besetzen und sie - entgegen dem Mainstream -  einer sozialen und politischen Verortung und Verantwortung unterzuordnen bzw. diese in jene zu implementieren.
In den vielen Jahren unserer Tätigkeit haben wir ein großes Netzwerk (Email, soziale Netzwerke (analog wie digital)) aufbauen können. Unsere Veranstaltungen sind sehr divers, und so oft auch das entsprechende Publikum, was wir sehr begrüßen. Immer ist es unser Anliegen gewesen, nicht nur die Kunstszene oder die alternative Musikszene anzusprechen, sondern Überschneidungen – im Medium wie im Publikum – herzustellen. Immer auch versuchten wir, kunstfernere Leute zum Vorbeikommen zu bewegen und eine aktive nachbarschaftliche Rolle einzunehmen, alles in einem sehr sachlich-nüchternen Bewusstsein, dass dies nur, aber immerhin in kleinen Schritten möglich ist.
Dass wir aus konzeptuellen Gründen – wir sehen uns in erster Linie als performativen Ort, im soziopolitisch-ästhetischen Hier-und-Jetzt verortet, und sind an überzogener Selbstdarstellung (als schlimmstem Auswuchs des („westlichen“) Ego-Kapitalismus, der Hauptursache aller drängenden (globalen) Probleme)  nicht interessiert – eine extensive, insbesondere dokumentarische Website sowie die Teilnahme an Oligopol-gesteuerten, gesellschaftlich im wahrsten Sinne „brand“-gefährlichen (vgl. nur „Cambridge-Analytica“-Skandal) sog. „sozialen“ Medien bisher verweigerten, auch um den „Off-space“-Status so weit als möglich vor Ausverkauf zu bewahren, sollte dabei, wie sich gezeigt hat, nicht zu unserem Nachteil sein. Geht man vom Feedback unseres Publikums wie auch der KünstlerInnen aus, mit denen wir zusammenarbeiten, werden wir durchaus als (künstlerische) "Institution" in Berlin wahrgenommen und aufgesucht.



Die Zukunft liegt für uns in der autonomen „Akademisierung“, der sachlich noch weitergehenden intellektuellen Vertiefung, der die ausgereifte Aktion folgt angesichts eines sich immer perfider gerierenden und zu-vereinnahmen-versuchenden Mainstream-Diskurses (vornehmlich die neoliberale Ideologie), dem es subtil entgegenzutreten gilt.
Wir wollen auch in Zukunft an hoch verdichtet signifikanten Stadt-Ort "Kotti" unser gesamt-künstlerisches und damit - intrinsisch - immer auch gesamt-gesellschaftspolitisches Statement setzen!
Insbesondere jede Bundestagswahl (und Europa-Wahl) stellt(e) dabei für das (NOrthEurope,)WestGermany den „konzeptuellen Pulsschlag“ dar (vgl. u.a. Neuaufstellung und -Benennung qua Manifest zur Bundestagswahl 2013 (alle Manifeste können heruntergeladen werden unter: http://westgermany.wordpress.com/) als „NOrthEurope...“ (also: „NO (hegemonial) ‚NorthEurope’“), angesichts dramatisch zugespitzter Umstände in einem Europa, dessen progressiver Integrationsgedanke massiv gefährdet ist.), wie zu allen vergangenen Wahlen mit ad-hoc-Ausstellung und Manifest werden wir auch in diesem Jahr mit vorbereitender Arbeitsgruppen- Arbeit, Diskussionsreihen, „Wahl“-Ausstellung und Manifest durchaus politisch-künstlerisch/künstlerisch-politisch aktiv werden
Eine klare politische Positionierung / Haltung tut nämlich einer kompromisslos-avantgardistisch-progressiven künstlerisch-ästhetischen Theorie und Praxis eben keinen Abbruch, sondern ist deren unabdingbare Grundvoraussetzung; und heißt, nebenbei bemerkt, natürlich überhaupt nicht, das man nur "politische Kunst" im überkommenen, bürgerlichen Sinne macht (Stichwort: Kriegsfotos u.ä.), im Gegenteil.
Wir sind überzeugt, dass spätestens mit dem Lehman-Brothers-Bruch die „VOLKSWIRTSCHAFTLICHE WENDE / macroeconomic turn“ ( - den wir hiermit proklamieren - ) eingetreten ist, die dem sog. „linguistic turn“ in ihren Konsequenzen in Nichts nachsteht. Wir können nicht mehr hinter die Makro-Ökonomie zurück, denn sie affiziert - spätestens unter dem Primat und der Hegemonie der Finanzindustrie und –oligarchie - alles. Oder mit Joseph Vogl gesprochen: wir müssen uns der / die „Oikodizee“ stellen; und sollten uns daher der rechtkonservativen Produktion makro-ökonomischer Mythen und der damit einhergehenden politischen Propaganda nicht vorzeitig „geschlagen“ geben, schon gar nicht, wenn der Großteil der objektiven und renommierten Ökonomen oder auch das bürgerlich-liberale Feuilleton uns in der Sache stützt. Es geht hier ebenso offensichtlich wie auch eklatant um die Zukunft Europas, und da sollte die Kunst – fast schon traditionell - „Avantgarde“ sein!
Auch KünsterInnen und Kunst-ArbeiterInnen, so intellektuell und abstrakt ihre Herangehensweise zunächst auch sein mag, müssen wieder die "Rückkehr nach Reims" (Didier Eribon) antreten und das weitere Hauptproblem der neofeudal-neoliberalen Gesellschaft konkret (also vor Ort und bei den Menschen) und direkt angehen: den Klassismus, der immer unverhohlener um sich greift und u.a. natürlich die maßgebliche Ursache für das Aufkommen von Rechtpopulisten und entsprechender Wählerschichten (in ganz Europa) ist. KünsterInnen und Kunst- ArbeiterInnen (wie wir) müssen einfach jetzt massiv tätig werden, um ein neues "1930" zu verhindern !
Wir wollen und werden also auch weiterhin „an die Grenzen gehen" und ein formales Entgrenzungsmedium zum ideologisch eingeschliffenen soziopolitischen und bürgerlich-ästhetischen Diskurs sein !

___________________________________________________


ENGLISH:


The non-profit project NOrthEurope / WestGermany has its headquarters in a smashed-up doctor's office in the middle of Berlin's social hotspot Kottbusser Tor. The conceptual selection and design of the premises refers to the deconstructive avant-garde of the 70s and 80s (Matta-Clark / Metzel / Foucault / DeleuzeGuattari / Derrida...).
Here, as a utopian-heterotopian place and institution for contemporary art, sounds, performances and actions, it interrogates the relevant symptoms of societal incursions and upheavals. The label "WestGermany" stands symbolically-provocatively for a fading romanticism of the FRG and a trace of memory between vaguely wistful retro-reverie, difference-inducing repetition, despair, boredom, kitsch and present-day self-identification. WestGermany searches with irony and humor for immanent transgression and exception, tries to approach a now of recognizability and to dispose of powerful mythologies.
With KunstAusStellungen site-specific factors and potentials at the Kotti are taken up and artistically amplified, with action and project art idealistic antidepressants against neoliberal ideology, reality-based motivational traumas and impending economic recession are provided and breaches in the immediate environment are attempted to build bridges across them. With an international program of performances we further formulate our motivation as a hetero-utopian community project of different subcultural scenes. WestGermany is Post-TheaterPerformancePunkRockJazzIndieHiphopElectronicExperimental...living space in the heart of the run-down yet thriving urban-architectural social vision of the ZENTRUM KREUZBERG building, an urban planning dinosaur of a more optimistic era.


We want critical, socially committed, interactive art open to a wide and diverse audience in the style of postmodern avant-gardes (see above, New Genre Public Art, Situationism) and their current currents, as whose contemporary activists we see ourselves. These were and are concerned, among other things, with real democratic exchange and overcoming social barriers in art, i.e. with social art in the strict sense, which generates strong, not only aesthetic, but also emotional bonds, symbolizations and possibilities for realizing values of solidarity as well as individual consciousness-related free spaces for spontaneity and utopia, for self-organization and the production of (counter-) publics.
What is the point of publicly funded sculptures today that are "planted" in public space and yet ultimately only expand the museum space or that of the art market. We want the relationship between artists and the public to become the work of art itself. Artistic practice, while retaining aesthetic sensibility as a working basis, must proceed in the same way as political or social activity, addressing the most important and burning issues of our time: social justice, labor, homelessness, migration and cultural identity, environmental pollution, war, the new massive emergence of authoritarian, right-wing thinking and unreflective resentments . ... directly, i.e. completely directly: the media setting must be installed as an overall signifier, as a "flow heater" and must affect as totally immanently as possible, but under no circumstances must it produce even a system-decorative signified. Critical art today is attitude, not style; and our decided attitude of deconstruction (in Derrida's sense) enables us all the more to constructive action.

From its innermost aesthetic approach, "Technically" is thus formally intended and classified in our project from the very beginning as a medium of demarcation from the hegemonic bourgeois art discourse/ideology, which sets up, as it were, deviance procedures with an uncertain outcome in the midst of this outmoded understanding of art and at best abolishes it, but at least purposefully formally delimits, destabilizes, and (itself) degenerates it on the basis of the developmental contexts of its systematic limitations through a radically unfinished, heteronomous, and genuinely materialistic aesthetic practice.
For so-called "contemporary art" (of the Western variety) is still, despite all appearances, anything but truly unbounded, but is still measured, at least latently, by the standards of a continued reproduction of 'modernity', a measurement that is genuinely economic in origin, since its measure is the mutable capitalist forms of value, the classical as well as the more recent ones of 'lifestyle' capitalism (cultural capital, etc.). We would rather like to turn the accompanying typical de-specification of the 'autonomy' concept for transfer into and homologization with other social and economic spheres in the service of their neoliberal flexibilization into a possible degeneration of art towards an aesthetic practice BEYOND its reproducing accumulation trajectories, forms and practices of power.


Art must be emancipatory and participatory. We try to create a forum for the simultaneity of "high art"/demarcated art and neighborhood culture. In this sense, we are a meeting point, an exchange space, a transshipment point exactly at this place: Kottbusser Tor. We want to expand this status, this concept, even further, even more sustainably. Our cooperation partners also play an important role in this.



Officially since May 1, 2005, the team of "WestGermany" has been working at Kottbusser Tor, in ZENTRUM KREUZBERG, and has positioned itself there in a former doctor's office, in direct neighborhood to the (at that time) Schulaufgabenzirkel Schatz e.V. and the Turkish Community of Berlin, in order to become active as a district project for art, culture and discourse that thinks in structural contexts.
Since then, we have been a working and leisure time meeting point, as well as an action and discussion platform for artists (groups), curators, students, musicians, theoreticians, (everyday) experts, authors, performers and theater makers. We make art that is international, "migrant", transnational and dialogical. Our exhibitions and actions are site- and situation-specific with a direct view on economic, ecological and social contexts, whether global or neighborhood.
Art cannot only depict reality, but must shape it itself. It must not remain the domain of an expert culture increasingly removed from everyday experiences and lifeworld contexts, reaching only a small privileged region of social space, but must also consistently expand its audience without restrictions. It must turn its viewers into actors from whom it can in turn learn.
This philosophy drives us to work with our artists to create art in exhibitions, gatherings and experiences that directly engage with the environment given to us - globally influenced - in an inclusive and participatory way.
As has already become clear, we pursue an inclusive and group-oriented public concept. On the one hand, this includes a fixed, affine clientele from the fields of art, music and other cultural actors. On the other hand, it also includes the dissociation of the specific milieu. Alongside an openness to a non-academic and/or migrant audience is an awareness of the limits of transition. Therefore, there is also a certain focus on a clientele that has meanwhile become very visible at Kottbusser Tor, culturally open-minded but consumerist, to whom we want to show that art and cultural enjoyment, besides the "coolness" associated with it, also has something to do with showing content. This specific, politically and socially charged content opposes the aforementioned consumerism and calls for debate. 


It is thus necessary to break up and reoccupy the affixing of the concept of "coolness" and - contrary to the mainstream - to subordinate it to a social and political location and responsibility or to implement it in the latter.
In the many years of our activity we have been able to build up a large network (email, social networks (analog as well as digital)). Our events are very diverse, and so often the corresponding audience, which we very much welcome. It has always been our concern not only to address the art scene or the alternative music scene, but to create overlaps - in the medium as well as in the audience. We also always tried to get people more distant from art to come by and take an active neighborly role, all in a very matter-of-factly sober awareness that this is only possible, but at least in small steps.
That for conceptual reasons - we see ourselves primarily as a performative site, located in the socio-political-aesthetic here-and-now, and are not interested in excessive self-promotion (as the worst outgrowth of ("Western") ego-capitalism, the main cause of all pressing (global) problems) - we have an extensive, especially documentary website, as well as participation in oligopoly-controlled, socially in the truest sense "fire"-dangerous (cf. The fact that we have so far refused to participate in the so-called "social" media, also in order to protect our "off-space" status as far as possible from being sold out, should not, as has been shown, be to our disadvantage. Based on the feedback of our audience as well as the artists with whom we work, we are definitely perceived as an (artistic) "institution" in Berlin and are sought out.



The future for us lies in the autonomous "academization", the factually even further intellectual deepening, which is followed by the mature action in the face of an ever more perfidious mainstream discourse (primarily the neoliberal ideology), which is trying to be taken advantage of and which must be subtly countered.
We want to continue to make our overall artistic and thus - intrinsically - always also overall socio-political statement at the highly condensed significant city location "Kotti"!
Especially every federal election (and European election) represents(s) the "conceptual pulse" for the (NOrthEurope,)WestGermany (cf. among other things the repositioning and -naming qua manifesto for the federal election 2013 (all manifestos can be downloaded at: http://westgermany.wordpress.com/) as "NOrthEurope..." (i.e.: "NO (hegemonic) 'NorthEurope'"), in view of dramatically aggravated circumstances in a Europe whose progressive idea of integration is massively endangered. ), as in all past elections with ad-hoc-exhibition and manifesto, we will be politically-artistic/artistic-politically active this year with preparatory working groups, discussion series, "election"-exhibition and manifesto. A clear political positioning / attitude does not detract from an uncompromising-avant-garde-progressive artistic-aesthetic theory and practice, but is its indispensable basic prerequisite; and does not mean, by the way, of course at all, that one makes only "political art" in the traditional, bourgeois sense (keyword: War photos u. etc.), on the contrary.
We are convinced that at the latest with the Lehman-Brothers-break the "macroeconomic turn" has occurred, which is in no way inferior to the so-called "linguistic turn" in its consequences. We can no longer go back behind the macro-economy, because it affects - at the latest under the primacy and hegemony of the financial industry and oligarchy - everything. Or to speak with Joseph Vogl: we have to face / the "oikodicy"; and should therefore not prematurely "give in" to the right-wing conservative production of macro-economic myths and the accompanying political propaganda, certainly not when the majority of objective and renowned economists or even the bourgeois-liberal feuilleton supports us in the matter. It is here as obviously as also blatantly about the future of Europe, and there the art should be - almost traditionally - "avant-garde"!
 

Even artists and art workers, as intellectual and abstract as their approach may be at first, have to start the "return to Rheims" (Didier Eribon) again and tackle the further main problem of the neo-feudal-neoliberal society concretely (i.e. on the spot and with the people) and directly: the classism, which is spreading more and more blatantly and is, among other things, of course, the decisive cause for the emergence of right-wing populists and corresponding electorates (all over Europe). Artists and art workers (like us) simply have to take massive action now to prevent a new "1930" !
So we want to and will continue to "go to the limits" and be a formal demarcation medium to the ideologically ingrained socio-political and bourgeois-aesthetic discourse !





Copyright © 2021 westgermany.eu – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von GoDaddy

  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen